itemis Blog

Suchmaschinen sind tot – wie Antwortsysteme unsere Nutzung des Internets verändern

Geschrieben von Jens Wagener | 16.08.2025

Die Art und Weise, wie wir im Internet Informationen finden, befindet sich in einem grundlegenden Umbruch. Was früher eine klassische Suchanfrage mit einer Liste von Links war, entwickelt sich heute zu einer dialogartigen Interaktion mit Antwortsystemen.

Von Ergebnissen zu Antworten

Wer regelmäßig Tools wie ChatGPT oder Perplexity nutzt, bemerkt schnell: Statt einer Ergebnisliste erhalten Nutzer direkte Antworten auf ihre Fragen. Diese Systeme sind keine Suchmaschinen im traditionellen Sinn, sondern Antwortmaschinen, die Inhalte zusammenfassen und unmittelbar bereitstellen.

Auch Google hat die Nutzererfahrung bereits verändert. Neben der bekannten Ergebnisliste erscheinen seit Längerem Direktantworten – von Info-Kästen bis hin zu den neuen KI-gestützten „AI Overviews“. Damit tritt die klassische Linkliste zunehmend in den Hintergrund.

Auswirkungen auf die Usability

Für Nutzer bedeutet dieser Wandel eine veränderte Interaktion:

  • Effizienz: Informationen sind schneller verfügbar, ohne dass mehrere Webseiten aufgerufen werden müssen.

  • Interaktionsmuster: Statt Schlagworte geben Nutzer immer häufiger vollständige Fragen oder komplexe Anweisungen ein.

  • Transparenz: Die Herkunft der Informationen ist nicht immer sofort sichtbar, was Nachvollziehbarkeit und Vertrauen beeinflussen kann.

Dieses neue Nutzungserlebnis bietet viele Vorteile in der Geschwindigkeit und Bequemlichkeit, stellt aber gleichzeitig Anforderungen an die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der gelieferten Informationen.

Folgen für das Internet-Ökosystem

Das bisherige Modell – Suchergebnisse führen zu Klicks, Klicks generieren Reichweite und Umsatz – verliert an Bedeutung. Inhalte bleiben stärker innerhalb der KI-Systeme und gelangen seltener auf die Ursprungsseiten. Für Nutzer ist das komfortabel, für Website-Betreiber und Content-Anbieter eine tiefgreifende Veränderung.

Was bedeutet das für Unternehmen?

Für Unternehmen stellt sich die Frage, wie sie ihre Inhalte so bereitstellen, dass sie von Antwortsystemen und AI-Agenten korrekt verstanden und wiedergegeben werden. Es reicht nicht mehr aus, Inhalte für klassische Suchmaschinen zu optimieren.

Bei itemis beschäftigen wir uns intensiv mit dieser Entwicklung und unterstützen Unternehmen dabei, AI-Agenten als neue Zielgruppe zu verstehen und Inhalte maschinenlesbar, konsistent und nutzerorientiert aufzubereiten.

👉 Mehr zu unserem Angebot erfahren Sie hier: AI-Agenten bei itemis