Viele Bewerbungen scheitern daran, dass sie gar nicht erst dort landen, wo wirklich gesucht wird.
Gerade in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten kommt es darauf an, die passenden Kanäle zu nutzen. Denn wer ständig auf falsche Plattformen setzt, erlebt vor allem eines: Frust.
Eine aktuelle Analyse von HR-Analytics-Anbietern zeigt:
📉 Über 50 % aller Bewerbungen gehen auf Stellen ein, die bereits vergeben oder kaum noch relevant sind.
📈 Gleichzeitig besetzen Unternehmen mehr als 30 % der offenen Stellen ausschließlich über eigene Karriereseiten, spezialisierte Jobportale oder persönliche Netzwerke.
Was heißt das konkret für dich?
Finde heraus, wo dein Wunschjob wirklich ausgeschrieben wird. Informiere dich genau, welche Kanäle deine Zielunternehmen bevorzugen:
• Sind sie aktiv auf LinkedIn?
• Nutzen sie bestimmte Portale wie StepStone, Jobvector oder Hays?
• Oder inserieren sie nur auf der eigenen Unternehmenswebsite?
Je genauer du das weißt, desto fokussierter kannst du vorgehen – und verschwendest weniger Energie auf unpassende Bewerbungen.
Nutze die Kanäle, die wirklich funktionieren, und konzentriere dich bewusst auf die Plattformen, auf denen deine Wunschunternehmen aktiv rekrutieren.
So sparst du Zeit, vermeidest unnötige Streuverluste und erhöhst deine Chancen auf den richtigen Job.
Weniger Gießkanne, mehr Zielscheibe. 🎯
Wer weiß, wo er suchen muss, spart sich Umwege und findet schneller ans Ziel.
Ich bin Mirja – Recruiterin mit Herz und klarem Blick für das, was wirklich zählt. ❤️
Mit dieser Reihe möchte ich Mut machen und zeigen: Es gibt Wege, auch wenn sie nicht immer offensichtlich sind.
📬 Wenn du noch mehr Tipps suchst, schau gerne in den itemis HR-Newsletter hier auf LinkedIn – kompakt, ehrlich und direkt aus der Praxis.
Im nächsten Beitrag zeige ich dir, wie du dein LinkedIn-Profil so optimierst, dass es wirklich für dich arbeitet – und nicht nur existiert.
Kommentare