Viele Bewerbungen scheitern nicht an mangelnder Qualifikation – sondern daran, dass sie zu beliebig sind.
Wer sich auf alles bewirbt, wird oft übersehen. Denn Ziellosigkeit wirkt in der Bewerbung nicht wie Flexibilität, sondern eher wie Unentschlossenheit.
📊 Laut einer StepStone-Studie:
Bewerber*innen mit klarer Zielsetzung erhalten bis zu 40 % mehr Rückmeldungen.
Gleichzeitig geben 65 % an, sich „auf alles“ zu bewerben – aus Mangel an Strategie.
Was bedeutet das konkret?
Werde dir glasklar über deinen Wunschjob!
Mach dir bewusst, was dich wirklich antreibt:
- Welche Aufgaben machen dir Spaß?
- In welchem Umfeld blühst du auf?
- Welche Werte sind dir wichtig?
Je konkreter dein Bild vom idealen Job ist, desto klarer kannst du kommunizieren, wonach du suchst – und genau dafür überzeugend auftreten.
Entwickle eine Strategie statt auf Zufall zu setzen!
Setze auf gezielte Schritte statt auf Massenbewerbungen:
- Welche Branche passt zu dir?
- Welche Unternehmensgröße?
- Welche Arbeitsmodelle oder Standorte kommen infrage
(z. B. Remote, Teilzeit, Projektarbeit)?
Mit dieser Ausrichtung kannst du Bewerbungen, Online-Profile und Gespräche viel fokussierter angehen – und erreichst genau die Arbeitgeber, die wirklich zu dir passen.
🎯 Wer weiß, was er will, spart Energie – und hat bessere Chancen, gefunden zu werden.
Ich bin Mirja – Recruiterin mit Herz und einem klaren Blick für das, was zählt. ❤️
Mit dieser Serie möchte ich Mut machen und zeigen: Es gibt Wege. Auch wenn sie nicht immer auf den ersten Blick sichtbar sind.
📬 Du willst noch mehr Tipps aus der Praxis?
Dann schau gerne in den itemis HR-Newsletter auf LinkedIn – kompakt, ehrlich, direkt.
Im nächsten Beitrag geht’s weiter mit Tipp 2: Richtig suchen – da, wo es sich lohnt.
Kommentare