Etwa 65 % aller Vakanzen werden nicht öffentlich ausgeschrieben.
Das zeigt eine Studie des IAB und genau deshalb ist Netzwerken so wichtig.
Diese Stellen tauchen nicht auf Jobbörsen oder auf der Webseite auf.
Oft ist noch gar nicht offiziell, dass jemand geht oder das Unternehmen sich von jemandem trennen möchte. Manchmal will man erst intern schauen. Oder hofft auf eine Empfehlung, statt sich durch Hunderte Bewerbungen zu arbeiten.
Viele Chancen entstehen im Hintergrund, lange bevor es eine Ausschreibung gibt.
Diese „verdeckten“ Stellen findest du vor allem über Kontakte und Insider-Infos.
Was du konkret tun kannst, um solche Chancen zu entdecken?
❇️ Schau mal, wer in deiner Branche aktiv ist. Wer dich mit Beiträgen inspiriert oder in Unternehmen arbeitet, die du spannend findest. Eine kurze Nachricht reicht – ehrlich, freundlich, ohne Verkaufsmodus.
❇️ Vielleicht gibt’s ein Meetup in deiner Nähe. Oder ein digitales Event, das dich interessiert. Du musst dort nicht gleich in die erste Reihe. Schon dabei zu sein und ein Gespräch mitzunehmen, kann viel bewegen.
❇️ Auch LinkedIn-Gruppen können ein guter Einstieg sein. Du musst nicht posten oder performen. Oft reicht es schon, mitzureden oder zuzuhören, um dazuzulernen und sichtbar zu werden.
❇️ Netzwerken ist kein Sprint, sondern eher ein Langstreckenlauf. Bleib im Austausch, zeig Interesse und unterstütze andere. So entstehen Beziehungen, die tragen,auch über die Jobsuche hinaus.
❤️ Fazit
Jede neue Verbindung kann dich ein Stück näher an deinen nächsten Job bringen.
Ein starkes Netzwerk muss nicht riesig sein. Es muss echt und lebendig sein.
Sei einfach offen und neugierig. Du weißt nie, welcher Kontakt dir plötzlich eine Tür öffnet.
Ich bin Mirja – Recruiterin mit Herz und klarem Blick für das, was wirklich zählt.
Mit dieser Reihe möchte ich Mut machen und zeigen: Es gibt Wege, auch wenn sie nicht immer offensichtlich sind.
Wenn du noch mehr Tipps suchst, schau gern in unseren itemis HR-Newsletter auf LinkedIn – du findest ihn in dort in meinem Profil.
Im nächsten Beitrag zeige ich dir, wie du dein bestehendes Netzwerk reaktivierst und so versteckte Jobchancen findest.
Bisher in dieser Reihe erschienen.
Bewerbungstipp #1: Auf alles bewerben? Besser nicht!
Bewerbungstipp #2: Richtig suchen - da, wo es sich lohnt.
Bewerbungstipp #3: Du bist nicht aktiv auf LinkedIn? Recruiter schon.
Bewerbungstipp #4: Zeig dich auf LinkedIn – besonders, wenn du auf Jobsuche bist.
Bewerbungstipp #5: Deine persönliche Marke - Mehr als nur ein Buzzword.
Bewerbungstipp #6: Nutze dein bestehendes Netzwerk
Kommentare