Die itemis AG ist ein unabhängiges IT-Beratungsunternehmen, das leistungsfähige Software für Unternehmensanwendungen, eingebettete Systeme und mobile Applikationen entwickelt – und über diese Themen bloggt.
Smart Homes sind ein Thema, das mich seit Jahren begleitet. Als Entwickler, Projektmanager und Hausbesitzer. Wenn ich gefragt werde, was ein Smart Home kann, fallen mir die Standardargumente "Sicherheit", "Energieeffizienz" und "Komfort" ein.
Sie haben eine App entwickelt oder in Auftrag gegeben? Dann muss die App jetzt ja nur noch in den Store geladen werden! Nur noch?
Software-Projekte sind in den Regel nicht bis ins kleinste Detail planbar und ständigen Änderungen unterworfen – in Entwicklungsprojekten für mobile Anwendungen sieht das nicht anders aus. Um diesen Anforderungen zu begegnen, sind für viele Teams agile ...
Jeder App-Entwickler kennt sie. Die Frage eines Auftraggebers, wie der Splashscreen einer App länger angezeigt werden kann. Die Antwort, die ein Entwickler aus meiner Sicht geben sollte, ist: "Gar nicht."
Am Anfang steht die Idee. Und diese ist meist schnell aufgeschrieben. In drei Sätzen habe ich meine App definiert. Jetzt muss ich nur noch wissen, wie teuer die Umsetzung wird. Klingt abwegig? Ist es auch.
Solange wir als Anwender keine intelligente Kleidung tragen, oder uns Micro-Chips implantieren lassen, sind wir bei der Steuerung eines SmartHome auf Aktoren angewiesen, die im Haus verbaut sind, oder die wir mit uns herumtragen. Das Haus ist in dem Fall nicht ...
Das Product Backlog ist eine geordnete, priorisierte Liste von Einträgen. Sie dient dazu, die einzelnen Schritte abzuleiten, die zur Erstellung des Produktes notwendig sind. Dieser Artikel bietet eine Übersicht zu den Eigenschaften und klärt die Rolle des Product ...
Die Wurzeln von Scrum gehen zurück auf einen Aufsatz von Ikujiro Nonaka und Hirotaka Takeuchi mit dem Titel "The New New Product Development Game“. Aus diesen Ansätzen entwickelten Ken Schwaber, Jeff Sutherland und Mike Beedle in den 1990er-Jahren „Scrum“ und ...
Ein Vorgehensmodell strukturiert die Softwareentwicklung und dient dazu, Projekte auf Basis von Erfahrungen und bewährten Methoden erfolgreich zu meistern. Dazu beschreibt es die am Projekt beteiligten Rollen und legt deren Aufgaben und Aktivitäten für ...
Releases (Auslieferungen) sind Zeitpunkte, an denen ein neues oder geändertes System ausgeliefert wird und von Anwendern genutzt werden kann. Zu Beginn von Projekten werden erste Releasepläne erstellt, die darstellen, welche neuen oder geänderten Funktionen ab ...